Zuschüsse und Eigenleistung – die Finanzierung einer Psychotherapie

Die eigene Gesundheit sollte keine Frage des Geldes sein. Diese Überzeugung ist ein Eckpfeiler der psychotherapeutischen Praxis Mayr in Mattighofen. Es existieren mehrere Möglichkeiten einer vollständigen oder teilweisen Finanzierung der Behandlung. Mag. Mayr bietet in Mattighofen Behandlungen sowohl für Vollzahler, als auch Patienten mit Anspruch auf ÖGK-Kostenzuschuss. Zudem besteht die Möglichkeit, kostenfreie Plätze über die Oberösterreichische Gesellschaft für Psychotherapie (OÖGP) in meiner Praxis in Mattighofen in Anspruch zu nehmen.

Insgesamt existieren in Oberösterreich folgende Möglichkeiten der Finanzierung:

  • Zuschuss durch die Österreichische Gesundheitskasse
  • Volle Finanzierung über Projekte und Vereine für kostenlose Psychotherapie oder Beratungsstellen
  • Volle Eigenleistung

Zuschuss durch die Österreichische Gesundheitskasse

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) leistet einen Zuschuss für Psychotherapie, wenn die Diagnose einer sogenannten krankheitswertigen Störung zugrunde liegt.

Die Zuschüsse sind je nach Krankenkasse unterschiedlich.

Voraussetzung ist die Bestätigung einer ärztlichen Untersuchung. Diese dient dazu, körperliche Ursachen auszuschließen. Für die ersten zehn Therapiesitzungen sind die Honorarnote des Therapeuten und diese Bestätigung ausreichend. Der Kostenzuschuss für eine Psychotherapie über die zehnte Therapiesitzung hinaus erfordert eine Antragstellung.

Das Antragsformular für die ÖGK finden Sie auf der Seite der Österreichischen Gesundheitskasse. Dort haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, sich per Mail oder Telefon über freie Stellen bei in Frage kommenden Therapeuten zu erkundigen. Diese Form der Finanzierung trifft auf die meisten Therapiestunden in Österreich zu.

Vollfinanzierung über Projekte und Beratungsstellen

Eine volle Kostenübernahme durch die ÖGK besteht für ein eingeschränktes Kontingent. Hier ist somit mit einer geringeren Auswahl an Therapierichtungen und Therapeuten, sowie mit einer längeren Wartezeit zu rechnen.

Zudem existieren Verträge zur vollen Kostenübernahme zwischen Krankenkassen und Vereinen, Projekten und Beratungsstellen. Auch hier ist mit einer eingeschränkten Auswahl zu rechnen.

Volle Eigenleistung

Bei voller Eigenleistung besteht die größte Auswahl und der größte Spielraum bezüglich TherapeutInnenwahl und Dauer der Behandlung. Es sollte allerdings bedacht werden, dass eine erfolgreiche Psychotherapie meist einige Monate, wenn nicht Jahre in Anspruch nimmt. Der finanzielle Atem sollte vorhanden sein, um Abschluss und Festigung der Therapieerfolge sichern zu können.